Fast 30 Kinder waren am Karfreitag und Karsamstag unterwegs, um mit ihren Kläpstern die Kirchenglocken zu ersetzen. Morgens, mittags und abends waren sie jeweils fast 1,5 Stunden in zwei Gruppen in allen Straßen des Dorfes unterwegs. Am Samstagvormittag sammelten die Kinder an den Haustüren, um das Geld später untereinander zu verteilen. Die Kinder und Jugendlichen bedanken sich bei allen Spenderinnen und Spendern für die großzügigen Gaben.
Am Gründonnerstag haben sich insgesamt 29 Kinder der Pfarrjugend Grafschaft im Pfarrheim zum traditionellen Ostereierfärben getroffen. Ingesamt wurden 1.300 Eier bemalt, gefärbt und verschönert. Am Nachmittag sind die Kinder von Haus zu Haus gegangen, um die Eier gegen eine Spende anzubieten. Ein herzliches Dankeschön gilt den fleißigen Kindern und großzügigen Spendern.
Zum Thema „Die Borromäerinnen und ihr Wirken für Arme, Kranke und Bedürftige“ hatte die kfd St. Georg Grafschaft am 09. März Sr. Gabriela Zinkl eingeladen. Seit der Gründung des Ordens 1652 in Nancy/ Frankreich bis ins Jahr 2025 mit dem Jubiläum 75 Jahre Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft war die Versorgung von Armen und Kranken immer das zentrale Thema der Kongregation. Die 19 Teilnehmerinnen erfuhren viel über die Schwesterngemeinschaft, die verschiedenen Niederlassungen und die beeindruckende Unterstützung der Schwestern in ihren Einrichtungen für Bedürftige in Ägypten, Israel und Rumänien.
12.04.2025
Nachdem man zwei Trainerbänke abstauben konnte, stand der sonnige Samstag unter dem Motto von Schachtarbeiten und allgemeinen Aufräumarbeiten rund um das Sportheim – natürlich wurde im Anschluss auch der Grill angeschmissen. Die ersten Heimspiele können langsam kommen…
Wir bedanken uns bei den Gerätesponsoren Thorsten Salamon Garten- und Landschaftsbau und Vogt Landmaschinen!
Das Ende des Zweiten Weltkriegs jährt sich 2025 zum 80. Mal. Grafschaft wurde am 06. April 1945 von den Amerikanern eingenommen. Was den Grafschaftern aber viel eher im Gedächtnis geblieben ist, sind die letzten Wochen im April, als der Krieg die Heimat erreichte.
Zum 80 Jahrestag der Einnahme von Grafschaft durch die Amerikaner hatte der Heimat- und Förderverein Grafschaft-Schanze e. V. am Sonntag, 06. April 2025, in den Speisesaal der Schützenhalle eingeladen. Ca. 60 Personen waren der Einladung gefolgt, um an die Ereignisse von damals zu erinnern.
Nachdem Tjark-Ole Keske vom Stadtarchiv Schmallenberg in einem einführenden Vortrag die historischen Ereignisse rund um Schmallenberg erläutert hatte, wurde ein Film von Gunther Dudda aus Bad Fredeburg gezeigt. Dieser Film wurde am 06. April 2005 zum Thema „60 Jahre Kriegsende in Grafschaft“ aufgenommen.
Der Kameradschaftsverein hatte an diesem Tag zu einer Gedenkveranstaltung eingeladen. Die Zeitzeugen von damals – Franz Heimes, Meinolf Heimes, Franz-Josef Dick, Paul Zeppenfeld, Hermine Schmidt und Paul Vollmert – berichteten über die Ereignisse im April 1945 in Grafschaft. Der Heimat- und Förderverein Grafschaft-Schanze e. V. war erfreut über die große Beteiligung der Grafschafter Bürger.
15.3.2025
Zu einem gemütlichen Kaffeetrinken hatte die kfd in den Speisesaal der Schützenhalle eingeladen. Über 50 Frauen ließen sich selbstgebackenen Kuchen in frühlingshaften Ambiente schmecken. Ein Rückblick über die letzten Jahrzehnte der kfd und eine Fotobox erheiterten zusätzlich den Nachmittag.
16.03.2025
Über 50 Helfer sammelten am Freitagnachmittag den Unrat, der sich in den Wintermonaten an den Wegrändern unseres Dorfes abgelagert hat. Unter dem Titel „Aktion Sauber Landschaft“ organisiert die SGV Abteilung Grafschaft diese Aktion jährlich um diese Zeit. Für alle Beteiligten ist das Mitmachen in der Gruppe immer wieder eine Freude. Der Dienst an der Natur und unserer Heimat fördert den Gemeinschaftsgeist und lässt uns vom Vorstand positiv in die Zukunft blicken.
Als Belohnung gab es frisch gegrillte Würstchen und Getränke an der Jakobushütte.
Auch der Brauers Deyk (Bruderteich) war wieder einen Arbeitseinsatz wert.
08.03.2025
Der 1. Vorsitzende Stefan Sporing begrüßte 29 Teilnehmer zur Generalversammlung des Heimat- und Fördervereins. Er berichtete von einem ruhigeren Jahr 2024. Die Kassenlage ist gut – Kassiererin Martina Rickert und der Vorstand wurden von der Versammlung entlastet. Helmut Vogt zog sich nach 27 Jahren als Geschäftsführer aus dem Vorstand zurück. Als Nachfolger wurde Peter Schnepper einstimmig gewählt. Er nahm unter Applaus der Versammlung die Wahl an. Dieter Neumann präsentierte die erfolgreiche Arbeit des Freundeskreises der Borromäerinnen, der eine Vielzahl von Projekten des Ordens finanziert und bedankte sich bei den Grafschaftern für die vielfache Unterstützung. Über 418.000 € konnte man seit Gründung im Jahr 2011 spenden – eine beeindruckende Zahl. Sebastian Sporing konnte zeigen, wie einfach es für die Grafschafter Vereine mittlerweile ist, Webseiten zu erstellen, sicher zu betreiben und archivieren.
Ein Schwerpunkt im Jahr 2025 wird die Teilnahme an der „Schmallenberger Woche“ im August 2025 sein. Schmallenberg mit seinen 84 Ortschaften und rund 25.000 Einwohnern feiert in diesem Jahr „50 Jahre kommunale Neugliederung“. Dies soll im Rahmen der Schmallenberger Woche 2025 unter dem Motto „84 Orte – miteinander eine Stadt“ gebührend gefeiert werden. Am Festwochenende wird ergänzend zum Bühnenprogramm am zentralen Platz, dem Schützenplatz, auf den Hauptstraßen durch die Stadt, der West- und Oststraße jeweils eine Themenmeile entstehen. Die Weststraße wird mit hoher Eigeninitiative und Kreativität durch die Ortsteile der Stadt als sogenannte Dörfermeile gestaltet. Nach zwei Stunden konnte Stefan Sporing eine harmonische Versammlung schließen.
08.03.205
Wechsel im Leitungsteam der Pfarrjugend „Pusteblume“: Hillu Schütte, Susanne Didam, Christine Jürgens und Birgit Vollmers übergaben den Staffelstab an das neue Leitungsteam bestehend aus Regina Kraft, Karina Dommes, Kathrin Wendt & Justine Siemon.
27.02.2024
Auch in diesem Jahr feierten wieder über 40 jecke Närrinnen Karneval bei Schmies auf dem Saal. Los ging es morgens um 9 Uhr mit einem leckeren Sektfrühstück und danach wurde den ganzen Tag über zu kölscher Musik geklönt, geschunkelt und getanzt.
Nach dem Karnevalssingen der Kinder kamen noch einige junge Frauen und Kinder dazu und es wurde rund um die Uhr gefeiert.