Dorfvereine gedenken der Opfer von Krieg und Gewalt

17.11.2024

Die Schützenbruderschaft hatte am Sonntag, den 17. November 2024 zur Gedenkfeier am Volkstrauertag eingeladen. Um 11.00 Uhr setzte sich der vor der Pfarrkirche angetretene Zug in Bewegung und marschierte zu Klängen des Tambourkorps Grafschaft zum Ehrenmal. Zu Beginn verlas der 1. Brudermeister Tobias Cordes die Worte des Bundespräsidenten zum Gedenktag. Anschließend trug der Gesangverein Grafschaft das Lied „Über den Sternen“ vor. Hauptmann Johannes Höwer appellierte in seiner Rede an jeden Einzelnen, dass Frieden bereits im Kleinen anfängt. Nach dem Lied vom guten Kameraden wurde ein Kranz am Ehrenmal niedergelegt. Zum Abschluss sangen alle Anwesenden die Nationalhymne und der Zug aus Tambourkorps, Fahnen der örtlichen Vereine, Schützenvorstand und Schützenbrüdern machte sich zur Schützenhalle auf. Die Freiwillige Feuerwehr Grafschaft, die die Gedenkfeier zunächst mit Fackeln umrahmt hatte, sorgte dabei für die Verkehrsabsicherung. Im Speisesaal wurde noch einige Stunden bei guten Gesprächen gesellig verweilt.

08.10.2024

Das Erntedank- und Kinderschützenfest begann am Sonntag, 06. Oktober mit einem Familiengottesdienst in der Schützenhalle. Pastor Stipp stellte in seiner Ansprache das Teilen in den Mittelpunkt und segnete die vor dem Altar aufgebauten Erntegaben. Nach dem Schlusslied stand bereits der Musikverein „Accordia“ Fleckenberg in den Startlöchern, um beim anschließenden Frühschoppen neben zünftiger Musik auch einige tolle Konzertstücke zum Besten zu geben. Nach dem Erfolg beim Schützenfest hatte der Speisesaal wieder geöffnet, dessen Angebot an frisch zubereiteten Speisen wieder reichlich angenommen wurde. Den Übergang vom Erntedank- zum Kinderschützenfest läuteten die Volkstanzgruppen von den jüngsten bis zu den älteren Kindern ein. Die dargebotenen modernen als auch klassischen Tänze bekamen viel Applaus. Am Kaffee- und Kuchenbuffet bildete sich schnell eine Schlange und die hausgemachten Kuchen und frischen Waffeln fanden reißenden Absatz.

Auf dem Schulhof traten dann die Kinder mit ihren Schützenfähnchen an und marschierten hinter dem Grafschafter Tambourkorps in die Schützenhalle zum Vogelschießen ein. Hinter den Gewehren reihten sich viele Kinder ein, bei denen schließlich Steffen Günther, der bereits mehrfach getroffen hatte, das Kunststück vollbrachte, mit nur einem Schuss die zwei verbliebenen Seile des aufgehängten Vogels zu kappen. Damit hat zum ersten Mal eine Grafschafter Familie gleichzeitig drei Majestäten: Neben Papa Martin als aktuellem Vizekönig und Bruder Philipp als amtierendem Jungschützenkönig darf nun auch Steffen als Dritter im Bunde eine Kette tragen. Auch das anschließende Vizekönigsschießen war spannend bis zum Schluss, bei dem Franz Henke mit dem letzten Schuss erfolgreich war. Eine halbe Stunde später setzte sich der Festzug der Kinder in Gang, um zu den Klängen des Tambourkorps die Majestäten mit ihrem Hofstaat am Königshaus abzuholen. Hier überraschte der neue Kinderschützenkönig mit einem weiteren Novum: Mit Maja Höwer und Martha Heimes wählte er sich gleich zwei Königinnen zur Begleitung. Vizekönig Franz Henke nahm seine Cousine Mia Henke zur Vizekönigin. Zurück in der Schützenhalle schloss sich direkt der Königs-/Kindertanz an, und am Hofstaatstisch wurden Getränke, Waffeln und später auch Pommes verzehrt. An verschiedenen Spielständen und auf der Hüpfburg, beim Kinderschminken oder am Süßigkeitenstand verbrachten die Kinder darüber hinaus einen kurzweiligen Nachmittag. Zum Abschluss des Tages hatten die fünf Majestäten beim Bonbonswerfen noch viel Spaß und ein langer, ereignisreicher Familientag ging dem Ende zu.

20.08.2024

Für Sonntag, den 18.08.2024 hatte der Kreisschützenbund zur Schützenwallfahrt auf den Wilzenberg eingeladen. Nach einer zunächst sonnenreichen Woche war aber zum Wochenende mehr und mehr Regen angesagt. Pastor und Kreispräses Ulrich Stipp entschied daher kurzfristig am Samstagvormittag zusammen mit dem Kreisvorstand, dass statt der Wallfahrt auf den Wilzenberg das Hochamt um 10.00 Uhr in der Grafschafter Pfarrkirche und der anschließende Frühschoppen in der Schützenhalle stattfinden sollte. Da am Samstag allerdings noch der MTB-Marathon und die anschließende Helferfete in der Schützenhalle stattfand, war es nur durch eine gute Zusammenarbeit der beiden Sportvereine und der Schützenbruderschaft möglich, am nächsten Tag bereits die nächste Großveranstaltung in der Schützenhalle stattfinden zu lassen. Während die Schützen nachmittags den bereits vorbereiteten Wilzenberg wieder „abräumten“ und u.a. Grills, Bierzeltgarnituren und Stehtische zurückholten, wurde die Halle von den Ausrichtervereinen des Marathons direkt nach dem Rennen wieder saubergemacht und bereits Tische für den Sonntag gerückt.

Die Grafschafter Feuerwehr wies am Sonntagmorgen die zahlreich erschienen Schützen mit ihren Bussen und Autos zu ihren Parkplätzen ein. In die gut gefüllte Pfarrkirche zogen dann zu einem stimmungsvollen Eingangslied die Fahnen aller 44 geladenen Vereine ein und nahmen Aufstellung um den Altar und auf der linken Kirchenseite. Pastor und Kreispräses Stipp feierte ein schönes Hochamt, was vom Blasorchester Nordenau-Oberkirchen musikalisch begleitet wurde. Im Anschluss marschierten die etwa 500 Teilnehmer der 44 Vereine zur Schützenhalle, wo bei guter Musik des Blasorchesters einige Stunden gesellig verweilt wurde. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle den Mitgliedern des Skiclubs, die schon seit vielen Wallfahrten traditionell für den Getränkeverkauf und das Grillen der Bratwürstchen sorgen.

19.07.2024

Das Schützenfest wurde vom 13.-15. Juli traditionell am zweiten Wochenende der Maria-Heimsuchungswoche gefeiert. Nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal und der nur mäßig besuchten Schützenmesse marschierten die Schützen zur Vogelstange, wo der neue Schützenkönig ermittelt wurde. Bei sonnigem Wetter und frisch gezapftem Pils sahen die zahlreichen Zuschauer spannende 130 Schüsse auf den von den neuen Vogelbauern kreierten Aar. Den krönenden, letzten Schuss gab Wolfgang Dick ab, so dass sich seine Konkurrenten Martin Günther, Torsten Hennecke und Philipp Vormberg geschlagen geben mussten. Letztgenannter sicherte sich zuvor das Zepter, Christian Heimes die Krone, und der Apfel ging an Alexander Droste.

Nach der Königsproklamation und dem Rückmarsch zur Halle suchten viele Gäste den neu eröffneten Speisesaal auf und probierten die frisch zubereiteten Gerichte, für die das Küchenteam viel Lob bekam.

Zum Zapfenstreich herrschte wie seit Jahren viel Ruhe in der Halle. Das Tambourkorps Grafschaft und der Musikverein Berghausen servierten wieder einen musikalischen Leckerbissen und sorgten unter den Fackeln der Feuerwehrleute für Gänsehautmomente.

Dem stolzen Schützenkönig Wolfgang Dick und seiner Königin und Ehefrau Vera Dünnebacke waren am Sonntag im Festzug die Freude in den Gesichtern anzusehen. Mit dem schicken Hofstaat und den Schützen, die mit ihren Schützenkrawatten ebenfalls ein tolles Bild abgaben, präsentierte sich der Festzug den zahlreichen Zuschauern, die die Straßen im Dorf säumten und applaudierten.

Im Anschluss wurden die Jubilare in der Halle geehrt und die Senioren ließen sich auf Einladung der Bruderschaft Kaffee und Kuchen schmecken. Nach dem Kindertanz marschierte das Tambourkorps mit den Kindern und Eltern nicht wie gehabt auf Hennecken Hof, sondern der Kindertanz endete nun auf dem im Frühjahr vergrößertem Schützenplatz. Die neu gestalteten Sitzgelegenheiten, die einen Teil des neuen Platzes abfangen, wurden von Alt und Jung gemeinsam rege genutzt. Ein tolles Bild im Sinn des Schützenfestes!

Eine weitere Neuerung betraf das Hofstaatsessen, was in diesem Jahr am Hofstaatstisch in der Halle durchgeführt wurde. Zum einen sollte im Speisesaal der normale Essensbetrieb weiterlaufen, zum anderen war so der Versuch, die Majestäten und den Hofstaat während des Essens näher an die Gäste in der Halle heranzurücken. Am Montag wurde von dieser Regelung kurzfristig wieder abgewichen, damit u.a. die Möglichkeit geschaffen wurde, dass die Majestäten in Ruhe ein paar persönliche Worte an den Hofstaat richten konnten. Des Weiteren konnte das Küchenteam nach harten drei Arbeitstagen einmal durchschnaufen.

Für das Geckschießen am Montag hatte Martin Günther bereits im Vorfeld ein heißes Date mit den beiden Gewehren unter der Vogelstange angekündigt. Er und Philipp Vormberg lieferten sich ein spannendes Duell, welches der Vater des amtierenden Jungschützenkönigs mit dem 107. Schuss für sich entschied und nach 2015 wieder Vizekonig wurde. Er erwählte seine Frau Katrin zur Vizekönigin, die ihm das „Date“ mit den beiden Gewehren nicht übel nahm.

Nach dem Frühschoppen in der Halle präsentierten sich die Majestäten und Majestätinnen am Nachmittag nochmal in einem schön anzusehenden Festzug. Erst in der Nacht klang das Fest zu später Stunde harmonisch aus.

15.06.2024

Die Schützenbruderschaft Grafschaft baut gerne und gut, was sie bereits in den Corona-Jahren 2020-2022 unter Beweis stellte, als der Speisesaal in der Schützenhalle in Eigenleistung komplett renoviert wurde. Nachdem bis Karneval dieses Jahres innerhalb von wenigen Wochen die Küche des Speisesaals einen neuen Boden inklusive Erneuerung der Abflussrohre bekommen hatte, stand ab März 2024 das nächste Großprojekt für die Grafschafter Schützen an. Die gepflasterte Gasse zur Schützenhalle sollte als städtische Maßnahme erneuert werden und eine Asphaltdecke bekommen. Daher bot sich im Rahmen dieser Arbeiten an, die Außenanlagen der Schützenhalle ebenfalls einer Neugestaltung zu unterziehen.

Rings um die Halle wurden die gepflasterten Wege aufgenommen, anschließend die freiliegenden Hallenwände abgedichtet und nach dem Wiederverfüllen neue Pflastersteine verlegt. In diesem Zuge wurde eine Treppe zum Lieferanteneingang errichtet, neue Beete für Bepflanzungen angelegt und der gepflasterte Halleneingangsbereich optisch abgehoben.

Nach Entfernung des alten Pflasters auf dem Schützenplatz konnte die Fläche in abgeänderter Form um etwa 100 qm vergrößert werden. Damit die Schausteller mit ihren großen Fahrzeugen und Anhängern zukünftig problemlos auf den Schützenplatz fahren können, wurde die Einfahrt ein paar Meter Richtung Schulstraße verlegt. Das Gefälle der Fläche wurde entsprechend angepasst und diese anschließend neu asphaltiert. Naturblocksteine fangen nun die Böschung zur Gasse ab und können gleichzeitig als Sitzmöglichkeit genutzt werden.

Die Neugestaltung der Außenanlagen wurde gefördert durch das Programm „Struktur- und Dorfentwicklung des ländlichen Raums“ des Landes NRW. Dabei war neben der monetären Zuwendungssumme eine Eigenleistung in Höhe von über 2.600 Arbeitsstunden ein wesentlicher Bestandteil des Finanzierungsplans.

An insgesamt zehn Samstagen und vielen Abenden innerhalb der Woche waren über drei Monate reichlich Schützenbrüder vom Jungschützenalter bis Ü70 zur Stelle und packten tatkräftig mit an. Für das leibliche Wohl der Helfenden war stets gut gesorgt und die Anwesenden hatten sichtlich Spaß bei der Arbeit. Einen wesentlichen Anteil am Erfolg des Projektes hatten insbesondere auch die „Profis“ unter den Schützenbrüdern: die gelernten Straßen-, Garten- und Landschaftsbauer, die ihre Fachkompetenz einbrachten und mit ihren privaten oder geliehenen Maschinen die ein oder andere schwierige Arbeit erleichterten. Zweiter Brudermeister und Bauleiter Felix Beste war begeistert von der Unterstützung der zahlreichen Schützenbrüder und Gönner. Konnte jemand mal nicht selbst anpacken, wurden Kuchen und Plätzchen (Nougatringe) oder auch einige Kisten Bier zur Schützenhalle gebracht, um auf diese Art und Weise einen Beitrag zum Gelingen des Projektes zu leisten. Die Schützen sind zum einen stolz auf ihr geleistetes Werk, aber auch auf die gute Gemeinschaft, die in diesem Bauprojekt wie in den vorangegangenen beispielhaft war und durch das gemeinsame Tun gestärkt wurde.

Am Samstag, 15.06.2024 waren viele Helfer, Schützenbrüder und Gönner der Einladung gefolgt und haben sich bei der Einweihungsfeier und Helferfete auf dem neuen Schützenplatz frisch gezapftes Bier und Leckeres vom Grill schmecken lassen. Es wurde berichtet, dass man auf der neuen Sitzgelegenheit bis in die Nacht gesellig verweilen kann.

20.04.2024

Die Jungschützen der Schützenbruderschaft hatten wieder zum Schützenfest-Auftakt (kurz S-Auftakt) eingeladen. Zum dritten Mal in Folge organisierten sie die Jungschützenfete in der Schützenhalle, die zum einen in den Seitenbereichen abgeteilt und zum anderen in der Hallenmitte mit einer großen Lichtanlage versehen wurde. Der in der Region bekannte DJ Handrixxs legte für jeden Musikgeschmack auf, so dass auf der Tanzfläche immer etwas los war. Die Jugendlichen und jung gebliebenen Erwachsenen kamen überwiegend aus Grafschaft und den umliegenden Ortschaften, reisten aber auch weiter an wie aus Niedersfeld oder Brilon. Bis in die Morgenstunden wurde friedlich und bei guter Stimmung gefeiert. Die Schützenfest-Saison kann kommen!