Zur ordentlichen Generalversammlung am 20. Januar 2024 hatte der Vorstand alle Mitglieder eingeladen. Nach der von Pastor Stipp gehaltenen Schützenmesse in der Pfarrkirche konnte der 1. Brudermeister Tobias Cordes 130 Schützenbrüder in der Schützenhalle begrüßen und startete um 20.15 Uhr in die 12 Punkte umfassende Tagesordnung. Das Protokoll der Versammlung von 2024 lag auf den Tischen aus und wurde gemäß des Beschlusses von 2007 nicht mehr vorgelesen. Im Jahresbericht wurden die zahlreichen Tätigkeiten und Termine des vergangenen Kalenderjahres deutlich. Der stellvertretende Brudermeister Felix Beste bedankte sich in dem Zusammenhang nochmals für die tolle Beteiligung bei der Umgestaltung der Außenanlagen. Bei dieser und anderen Baumaßnahmen wurden im letzten Jahr unglaubliche 3.028 ehrenamtliche Arbeitsstunden von den Mitgliedern für die Schützenbruderschaft geleistet.
Als Maßnahme aus der letztjährigen Umfrage zum Schützenfest hatte eine Arbeitsgruppe über mehrere Monate einen Vorschlag für eine geänderte Abfolge des Schützenfestes erarbeitet. Nach Vorstellung und Diskussion stimmte die Versammlung mit großer Mehrheit für den geänderten Festablauf: Die Schützenmesse und der große Zapfenstreich finden nun am Schützenfestsonntag statt. Beim Vogel- und Geckschießen wird länger unter der Vogelstange verweilt werden und am Sonntag und Montag wird man zu den Festzügen in der Dorfmitte antreten. Am Montagabend soll das Fest im Speisesaal mit einem gemeinsamen Eierbacken ausklingen.
Bei der anschließenden Pause wurde ein Imbiss in Form des „Krombacher Dreiklangs“ (Westfälischer Schinken, Brot und Pils) gereicht, was guten Anklang und reißenden Absatz fand.
Im Anschluss stellte Kassenwart Andreas Rickert im Rahmen des Kassenberichts eine detaillierte Übersicht über Einnahmen und Ausgaben des letztjährigen Schützenfestes vor. Beim Punkt Wahlen wurden der 1. Brudermeister Tobias Cordes und die Beisitzer Niklas Vollmers und Patrick Mette in ihren Ämtern bestätigt. Ernannt wurden zum 1. Zugoffizier Alexander Henke und zu Fahnenoffizieren Stefan Mette und Klaus Mönig. Den ausscheidenden Fahnenoffizieren Stefan Vollmers und Franz-Josef Willmes wurde für ihre langjährige Mitarbeit im Vorstand gedankt. 33 Schützenbrüder konnten für langjährige Mitgliedschaft geehrt werden, darunter zweimal für 70 (!) Jahre, viermal für 65 Jahre und zweimal für 60 Jahre.
Zum diesjährigen 200-jährigen Bestehen des Vereins wird eine Festschrift herausgegeben werden, die voraussichtlich zum Schützenfest im Juli erworben werden kann. Des Weiteren feiert die Schützenbruderschaft dieses Jubiläum am 23. und 24. August mit einem separaten Jubiläumsschützenfest mit Kaiserschießen. Ein Anstecker mit dem neu gestalteten Vereinslogo kann für 3 Euro gekauft werden, was nach der Versammlung bereits rege genutzt wurde.
Bei den anstehenden Baumaßnahmen führte der 2. Brudermeister Felix Beste neben den kurzfristigen Maßnahmen, die insbesondere die ausreichende Stromversorgung in der Halle sicherstellen sollen, auch langfristige Maßnahmen auf. Das Jahr 2025 soll dazu genutzt werden, mit Architekten und Fachplanern eine Übersicht und Aufwandsschätzung über anstehende Baumaßnahmen im Innern der Haupthalle aufzustellen und notwendige Förderungsmöglichkeiten zu ermitteln.
Nach gut drei Stunden schloss der 1. Brudermeister die Versammlung und bedankte sich für die offenen und fairen Diskussionen. Bei kühlen Getränken wurde anschließend der ein oder andere Punkt in geselliger Runde „nachbesprochen“.
Am 11.01.2025 trafen sich die Mitglieder der Abteilung Grafschaft zur Jahresversammlung im Gasthof Müller-Heimes. Ludwig Stevermann, der diesjährige Versammlungsleiter, konnte 27 Personen begrüßen. Neben den Tätigkeitsberichten der Fachwarte und den Infos zur Finanzlage wurden einige Ehrungen vorgenommen. Immer wieder erfreulich sind die Aktivitäten der verschiedenen Tanzgruppen, von denen die anwesenden Gruppenleiterinnenund die Betreuerin Jutta Rickert berichteten. Ausnahmeweise standen in diesem Jahr keine Wahlen auf der Tagesordnung.
Hier das Programm für das Jahr 2025 und ein Ausblick auf das Jubiläumsjahr: – 21.03.2025 Aktion Saubere Landschaft – 04.05.2025 Ü-60-Wanderung mit anschließendem Kaffeetrinken & Auftritt der Dancegirls – 22.06.2025 Themenwanderung & Bezirkswanderung Hunau-Wilzenberg – 07.09.2025 Kartoffelbraten – 12.00 Uhr Vogelstange – 19.10.2025 Herbstwanderung – 30.08.2026 100 Jahre SGV Grafschaft | Jubiläumsveranstaltung
Für das im Jahr 2026 stattfindende 100-jährige Jubiläum laufen allmählich die Vorbereitungen an. Inzwischen hat sich ein Festkomitee dazu gegründet. Auf der Seite https://sgv-grafschaft.de/ finden sich in der nächsten Zeit nähere Infos dazu und auch ein Zugang zu der WhatsApp Gruppe der Abteilung. In dieser Gruppe gibt es regelmäßig aktuelle Informationen zu den Veranstaltungs-Terminen und den Treffen des Festkomitees.
Aktive SGV-ler und die, die es werden wollen, sollten dabei sein 😊.
von links nach rechts: Luzia Hennecke (Vorstand), Stefan Heimes-40 Jahre, Wiltrud Mette-25 Jahre, Ludwig Stevermann (Vorstand), Agnes Winkelmann-40 Jahre, Fleper Agnes-25 Jahre.
01.12.2024
Der amtierende und wie sich später herausstellen sollte auch künftige Erste Vorsitzende, Benedikt Brand, begrüßte auf den Kopf 50 Mitglieder zur diesjährigen Generalversammlung. Er freute sich insbesondere über die Teilnahme von Vorständen der Partnervereine Skiclub Wilzenberg, VfL Fleckenberg und des FC Fleckenberg/Grafschaft. Auch der Präses, Pastor Stipp, hatte sich Zeit genommen und wurde freundlich willkommen geheißen.
Benedikt berichtete von den zahlreichen Aktivitäten des Vorstands im abgelaufenen Jahr, bevor er an die Abteilungen zu ihren jeweiligen Berichten abgab. Der FC feiert in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag. Guido Vollmers berichtete, dass im Damen- und Seniorenfußball engagiert gearbeitet wird und die Teams eine gute Rolle in ihren Ligen spielen. Trotz der Auflösung der Jugendspielgemeinschaft gibt es im Kinder- und Jugendfußball herausragende Erfolge. Den Trainerinnen und Trainern der Teams wurde ausgiebig Beifall gezollt. Mit über 300 Startern war man zufrieden mit dem diesjährigen Mountainbike-Marathon. Frank Schauerte berichtete von Herausforderungen bei der Terminfindung für die beiden kommenden Jahre. Der Gesundheitssport hat den Wechsel von der verordnungsbezogenen zur freien Trainingsarbeit gut bewältigt. Die Kassenlage ist gut, wusste danach Kassierer Christoph Schöllmann zu berichten.
Nach den Ehrungen standen die Wahlen an. Benedikt Brand wurde als erster Vorsitzender für drei weitere Jahre gewählt. Neu im Vorstand als Beisitzerin fungiert Anna Vollmers, die Markus Kaiser ersetzt, der beruflich bedingt umgezogen ist und dem Benedikt Brand in Abwesenheit Dank für seine engagierte langjährige Vorstandsarbeit aussprach. Der traditionelle Höhepunkt ist die Ernennung des Sportlers des Jahres. In seinem Jubiläumsjahr – er ist seit 40 Jahren Mitglied – wurde der stets zuverlässige und pflichtbewusste Kassierer Christoph Schöllmann ernannt. Pastor Stipp fand schöne besinnliche Schlussworte und nach eineinhalb Stunden war der offizielle Teil vorbei. Großen Anklang fanden die danach gezeigten „Fotos aus dem Vereinsleben“. Beim heiteren Raten von Namen und Begleitumständen wurde viel gelacht, so dass sich eine fröhliche Stimmung breit machte. Dem Tambourkorps und seinen vier Zapfern herzlichen Dank für die engagierte Bewirtung!
Am Samstagabend war es wieder so weit: Die Mitglieder des SC Wilzenberg trafen sich im Speisesaal der Schützenhalle Grafschaft zur jährlichen Generalversammlung. Mit dabei waren 70 Vereinsmitglieder und 12 Kinder, die sich den Abend nicht entgehen lassen wollten. Der Vorstand ließ das vergangene Jahr mit einer Bildershow Revue passieren – und da gab es einiges zu zeigen! Besonders stolz war man auf die erfolgreiche Ausrichtung der Landesverbandsmeisterschaften im Sommerbiathlon, die sportlich und organisatorisch ein echtes Highlight waren.
Wahlen und Geschichten aus der Vereinswelt
Bei den Wahlen gab es wenig Überraschungen: Der Schriftführer, die Sozialwartin und die Frauenwartin wurden jeweils für drei weitere Jahre wiedergewählt. Danach wurde es emotional – besonders bei der Ehrung von Helmut Dohle, der seit unglaublichen 75 Jahren Mitglied im Verein ist. Helmut hatte spannende Geschichten im Gepäck: Von nordischen Skirennen und Skisprungveranstaltungen, die ihn als WSV-Kaderathlet sogar bis nach Bayern führten, bis zu seinen Erlebnissen als Streckenwart. Dabei sorgte er mit seinen Anekdoten für Lacher. Bevor die anderen überhaupt auf die Strecke durften, lief er sie mit einer Säge ab, um Äste zu beseitigen – und machte so am Ende mehr Kilometer als alle anderen Teilnehmer, die er dann trotzdem oft hinter sich ließ.
Auch Volkmar Kretschmar trug mit einer unterhaltsamen Erzählung bei: Er berichtete, wie er als Reister vor 40 Jahren nach Grafschaft kam und im Verein schnell heimisch wurde.
Leckeres Essen und gemütlicher Ausklang
Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt. Während die Großen eine fantastische Gulaschsuppe genießen konnten, freuten sich die Kinder über leckere Nudeln. Nach der offiziellen Versammlung, die für den neuen ersten Vorsitzenden Fabian Grobbel eine gelungene Premiere war, ging es in den geselligen Teil über. Bei Bier und Baileys mit Eis wurde noch lange geplaudert, gelacht und in bester Stimmung gefeiert. Alles in allem: ein rundum gelungener Abend!