Willkommen in Grafschaft.

Diese Website ist der digitale Mittelpunkt des Dorfes.

Stories, Wissenswertes und alles aus unserem Golddorf findest Du hier.

Aktuelle News aus Grafschaft

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Erstes Moonlight Minigolf

Gute Ideen müssen unterstützt werden, dachten sich die rund 80 Grafschafterinnen und Grafschafter, die gestern trotz zunächst strömenden Regens zum ersten Moonlight Minigolf gekommen waren. Nach einer Stunde hatte es sich ausgeregnet - sogar der Vollmond war zu sehen - und es konnte mit Leuchtbällen bei stimmungsvoller Beleuchtung kräftig gegolft werden. Der Vorstand des Verkehrsvereins grillte für die Gäste, die offensichtlich viel Spaß hatten. Die Erlöse dienen der späteren Erneuerung der Bahn. ... Mehr lesenWeniger lesen

Erstes Moonlight Minigolf  Gute Ideen müssen unterstützt werden, dachten sich die rund 80 Grafschafterinnen und Grafschafter, die gestern trotz zunächst strömenden Regens zum ersten Moonlight Minigolf gekommen waren. Nach einer Stunde hatte es sich ausgeregnet - sogar der Vollmond war zu sehen - und es konnte mit Leuchtbällen bei stimmungsvoller Beleuchtung kräftig gegolft werden. Der Vorstand des Verkehrsvereins grillte für die Gäste, die offensichtlich viel Spaß hatten. Die Erlöse dienen der späteren Erneuerung der Bahn.

Am letzten Sonntag (27.08.2023) fand das alljährliche Kartoffelbraten der SGV Abteilung Grafschaft statt. Einmal mehr zeigte sich, wie schön ein kleines Fest werden kann, wenn sich alle Beteiligten für ein gutes Gelingen einsetzen. Besonderer Höhepunkt waren wieder unsere Kinder und Jugendlichen der Tanzgruppen aller Altersklassen. Das Einüben der Tänze durch die Übungsleiterinnen und Jutta Rickert ermöglichte gleich mehrere Auftritte der Kinder und Jugendlichen und wurde durch die Anwesenden begeistert verfolgt.

Bei durchwachsenem Wetter erlebten die Gäste und Wanderfreunde noch ein paar gesellige Stunden bei bester Verpflegung. Unsere Entscheidung, die Kartoffeln in der großen Pfanne zuzubereiten, hat sich als Alternative zu dem enormen Holzverbrauch und der hohen CO² Produktion beim herkömmlichen Feuer, erneut konsolidiert. ... Mehr lesenWeniger lesen

Am letzten Sonntag (27.08.2023) fand das alljährliche Kartoffelbraten der SGV Abteilung Grafschaft statt. Einmal mehr zeigte sich, wie schön ein kleines Fest werden kann, wenn sich alle Beteiligten für ein gutes Gelingen einsetzen. Besonderer Höhepunkt waren wieder unsere Kinder und Jugendlichen der Tanzgruppen aller Altersklassen. Das Einüben der Tänze  durch die Übungsleiterinnen und Jutta Rickert ermöglichte gleich mehrere Auftritte der Kinder und Jugendlichen und wurde durch die Anwesenden begeistert verfolgt. 
Bei durchwachsenem Wetter erlebten die Gäste und Wanderfreunde noch ein paar gesellige Stunden bei bester Verpflegung. Unsere Entscheidung, die Kartoffeln in der großen Pfanne zuzubereiten, hat sich als Alternative zu dem enormen Holzverbrauch und der hohen CO² Produktion beim herkömmlichen Feuer, erneut konsolidiert.

Wallfahrt wie im Mittelalter

Am vergangenen Sonntag den 20. August fand unter der Organisation der Pfarrgemeinden Oberkirchen, Westfeld, Obersorpe und Grafschaft auf dem Wilzenberg die Wallfahrt des Pastoralen Bereichs statt.Bei wunderschönem Wetter starteten zahlreiche Familien nach dem Gottesdienst unter freiem Himmel mit musikalischer Begleitung zu einer spannenden Führung entlang des Kreuzweges. Unter dem Motto "Wallfahrt wie im Mittelalter" machten Pastor Stipp und fünf großartige Schauspieler aus der Grafschafter Gemeinde in authentischen Kostümen und mit vollem Tatendrang die Geschichte der Vergangenheit lebendig und brachten sie den Besuchern näher. Das anschließende Familienpicknick, ritterliches Spielangebot für die Kleinen und strahlender Sonnenschein rundeten die diesjährige Wilzenbergsaison erfolgreich ab ... Mehr lesenWeniger lesen

Wallfahrt wie im Mittelalter  Am vergangenen Sonntag den 20. August fand unter der Organisation der Pfarrgemeinden Oberkirchen, Westfeld, Obersorpe und Grafschaft auf dem Wilzenberg die Wallfahrt des Pastoralen Bereichs statt.  Bei wunderschönem Wetter starteten zahlreiche Familien nach dem Gottesdienst unter freiem Himmel mit musikalischer Begleitung zu einer spannenden Führung entlang des Kreuzweges. Unter dem Motto Wallfahrt wie im Mittelalter machten Pastor Stipp und fünf großartige Schauspieler aus der Grafschafter Gemeinde in authentischen Kostümen und mit vollem Tatendrang die Geschichte der Vergangenheit lebendig und brachten sie den Besuchern näher. Das anschließende Familienpicknick, ritterliches Spielangebot für die Kleinen und strahlender Sonnenschein rundeten die diesjährige Wilzenbergsaison erfolgreich ab

Das halbe Dorf auf den Beinen

Rund 400 Sportlerinnen und Sportler nahmen gestern die Strecken beim „SKS Sauerland Marathon“ unter die Räder ihrer Mountainbikes. Warme und drückende Temperaturen machten die anspruchsvollen Streckenprofile nicht leichter. Dem Vorjahressieger Matthias Frohn aus Düsseldorf, der mit der Startnummer 1 und dem Trikot eines amtierenden Deutschen Meisters startete, rangen die Bedingungen und auch die Konkurrenz nur ein freundliches Lächeln ab. Er siegte erneut in der Königsdisziplin über 117 Kilometer mit sattem Vorsprung.Die Ausrichtergemeinschaft aus Skiclub und DJK und das bewährte Organisationsteam rund um Frank Schauerte, Ludwig Zeppenfeld, Dieter Greitemann und Matthias Quast konnten sich auch in der 21. Auflage des Rennens auf ein toll eingespieltes Team aus Streckenposten, Servicepersonal rund um die Halle, Rennleitung und vielen weiteren Helfer für den Auf- und Abbau verlassen. Hier greift ein Rad in das nächste und alle wissen genau, was zu tun ist. Darum konnte direkt im Anschluss an die zügig durchgeführten Aufräumarbeiten gemeinsam mit den vielen Helfern die Helferfete an der Schützenhalle gefeiert werden. ... Mehr lesenWeniger lesen

Das halbe Dorf auf den Beinen 
Rund 400 Sportlerinnen und Sportler nahmen gestern die Strecken beim „SKS Sauerland Marathon“ unter die Räder ihrer Mountainbikes. Warme und drückende Temperaturen machten die anspruchsvollen Streckenprofile nicht leichter. Dem Vorjahressieger Matthias Frohn aus Düsseldorf, der mit der Startnummer 1 und dem Trikot eines amtierenden Deutschen Meisters startete, rangen die Bedingungen und auch die Konkurrenz nur ein freundliches Lächeln ab. Er siegte erneut in der Königsdisziplin über 117 Kilometer mit sattem Vorsprung. 
Die Ausrichtergemeinschaft aus Skiclub und DJK und das bewährte Organisationsteam rund um Frank Schauerte, Ludwig Zeppenfeld, Dieter Greitemann und Matthias Quast konnten sich auch in der 21. Auflage des Rennens auf ein toll eingespieltes Team aus Streckenposten, Servicepersonal rund um die Halle, Rennleitung und vielen weiteren Helfer für den Auf- und Abbau verlassen. Hier greift ein Rad in das nächste und alle wissen genau, was zu tun ist. Darum konnte direkt im Anschluss an die zügig durchgeführten Aufräumarbeiten gemeinsam mit den vielen Helfern die Helferfete an der Schützenhalle gefeiert werden.Image attachmentImage attachment

Dichter Rauch über dem Aberg…

… verhieß am frühen Nachmittag nichts Gutes. Beim Mulchen eines abgeernteten Feldes hatte sich Stroh an der Abgasanlage eines Treckers entzündet. Sowohl Fahrzeug, als auch das Feld, das sich durch herabfallendes Stroh entzündet hatte konnten durch beherzten Einsatz schnell gelöscht werden.Danke an die Freiwillige Feuerwehr aus Grafschaft und die umliegenden Wehren! ... Mehr lesenWeniger lesen

Dichter Rauch über dem Aberg…  … verhieß am frühen Nachmittag nichts Gutes. Beim Mulchen eines abgeernteten Feldes hatte sich Stroh an der Abgasanlage eines Treckers entzündet. Sowohl Fahrzeug, als auch das Feld, das sich durch herabfallendes Stroh entzündet hatte konnten durch beherzten Einsatz schnell gelöscht werden.  Danke an die Freiwillige Feuerwehr aus Grafschaft und die umliegenden Wehren!

Baumkletterei

Auf ein Alter von 120 Jahren wird die Linde mitten auf der Kreuzung geschätzt. Ein Baum in dieser Größenordnung produziert mehr als 10.000 Liter Sauerstoff am Tag, spendet Schatten und lockert das Straßenbild auf.Gestern haben die beiden Baumkletterer Mike Zeppenfeld und Lukas Schöllmann vom städtischen Bauhof drei neue Kronensicherungen eingebaut, Totholz abgeschnitten und so die Linde fit für die nächsten Jahre gemacht. Wie gefällt Euch der neue Schnitt? ... Mehr lesenWeniger lesen

Baumkletterei  Auf ein Alter von 120 Jahren wird die Linde mitten auf der Kreuzung geschätzt. Ein Baum in dieser Größenordnung produziert mehr als 10.000 Liter Sauerstoff am Tag, spendet Schatten und lockert das Straßenbild auf.  Gestern haben die beiden Baumkletterer Mike Zeppenfeld und Lukas Schöllmann vom städtischen Bauhof drei neue Kronensicherungen eingebaut, Totholz abgeschnitten und so die Linde fit für die nächsten Jahre gemacht. Wie gefällt Euch der neue Schnitt?Image attachment

Ordensleitung des Klosters Grafschaft im Amt bestätigt

Im Rahmen eines Generalkapitels wählten die Schwestern der Kongregation vom hl. Karl Borromäus am 20.07.2023 ihre neue Ordensleitung. Das Generalkapitel der Borromäerinnen findet alle sechs Jahre statt. Dazu kommen delegierte Ordensschwestern aus allen Ländern, in denen die Schwestern tätig sind, in ihrem Mutterhaus Kloster Grafschaft zusammen.Neben Beratungen über die derzeitigen und künftigen Aufgaben der Schwesterngemeinschaft kommt der Wahl der Generaloberin eine Hauptaufgabe zu. Unter Vorsitz des Paderborner Weihbischofs Matthias König wurde Schwester Juliana Marinescu erneut zur Generaloberin gewählt. Schwester Juliana wurde erstmals im Jahr 2017 zur Generaloberin gewählt und nun für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt. Als Generaloberin ist sie hauptverantwortlich für alle Schwesternkonvente in Deutschland, Israel, Ägypten und Rumänien. In Grafschaft sind die Borromäerinnen als Träger des Fachkrankenhauses Kloster Grafschaft und der Seniorenwohnungen im Haus St. Elisabeth bekannt. In Ägypten, Israel und Rumänien engagieren sich die Schwestern der Kongregation vom hl. Karl Borromäus in der Jugendarbeit (als Träger von Kindergärten und Schulen) sowie in der Pflege von alten und kranken Menschen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Armenversorgung. ... Mehr lesenWeniger lesen

Ordensleitung des Klosters Grafschaft im Amt bestätigt  Im Rahmen eines Generalkapitels wählten die Schwestern der Kongregation vom hl. Karl Borromäus am 20.07.2023 ihre neue Ordensleitung. Das Generalkapitel der Borromäerinnen findet alle sechs Jahre statt. Dazu kommen delegierte Ordensschwestern aus allen Ländern, in denen die Schwestern tätig sind, in ihrem Mutterhaus Kloster Grafschaft zusammen. 
Neben Beratungen über die derzeitigen und künftigen Aufgaben der Schwesterngemeinschaft kommt der Wahl der Generaloberin eine Hauptaufgabe zu. Unter Vorsitz des Paderborner Weihbischofs Matthias König wurde Schwester Juliana Marinescu erneut zur Generaloberin gewählt. Schwester Juliana wurde erstmals im Jahr 2017 zur Generaloberin gewählt und nun für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt. Als Generaloberin ist sie hauptverantwortlich für alle Schwesternkonvente in Deutschland, Israel, Ägypten und Rumänien. In Grafschaft sind die Borromäerinnen als Träger des Fachkrankenhauses Kloster Grafschaft und der Seniorenwohnungen im Haus St. Elisabeth bekannt. In Ägypten, Israel und Rumänien engagieren sich die Schwestern der Kongregation vom hl. Karl Borromäus in der Jugendarbeit (als Träger von Kindergärten und Schulen) sowie in der Pflege von alten und kranken Menschen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Armenversorgung.

Schützenbrüder schauen aufs Fest zurück

Zur traditionellen Gelagsfeier traf sich die Schützenbruderschaft am vergangenen Samstag an der Jakobushütte. Etwa 70 Schützenbrüder waren trotz anfänglichen Regens gekommen, um in gemütlicher Runde eine erste Rückschau auf das diesjährige Schützenfest zu halten. Der 1. Brudermeister Tobias Cordes führte aus, dass das Fest trotz anfänglicher Schwierigkeiten aufgrund eines nicht erschienenen Schaustellers gut und harmonisch verlaufen ist: "Es wurde schon mehr Bier - aber selten mehr Mineralwasser getrunken und hat hinterher doch richtig Spaß gemacht!" Im Laufe des Abends wurde das Wetter besser und die Schützenbrüder verweilten noch einige Stunden bei kühlem Bier und Bratwürstchen vom Grill. ... Mehr lesenWeniger lesen

Schützenbrüder schauen aufs Fest zurück  Zur traditionellen Gelagsfeier traf sich die Schützenbruderschaft am vergangenen Samstag an der Jakobushütte. Etwa 70 Schützenbrüder waren trotz anfänglichen Regens gekommen, um in gemütlicher Runde eine erste Rückschau auf das diesjährige Schützenfest zu halten. Der 1. Brudermeister Tobias Cordes führte aus, dass das Fest trotz anfänglicher Schwierigkeiten aufgrund eines nicht erschienenen Schaustellers gut und harmonisch verlaufen ist: Es wurde schon mehr Bier - aber selten mehr Mineralwasser getrunken und hat hinterher doch richtig Spaß gemacht! Im Laufe des Abends wurde das Wetter besser und die Schützenbrüder verweilten noch einige Stunden bei kühlem Bier und Bratwürstchen vom Grill.

Photos from Grafschaft Sauerland's post ... Mehr lesenWeniger lesen

Image attachmentImage attachment+Image attachment

Rückblick auf das Schützenfest

Nach dreißigminütiger Schießpause hatte Paul Hennecke genug gesehen, fasste sich ein Herz und schoss den schwarzen, fast rabenartigen Holzvogel, der mittlerweile auf halb acht im Kugelfang hing, zu Boden. Unter dem Jubel der Schützen wurde er auf die Schultern gehoben und erkor seine Freundin Lisa Stutte zur Königin. Der anschließende Schützenball fand wegen des heißen Wetters vorwiegend unter freiem Himmel statt. Erst recht spät füllte sich die Halle und die Grafschafterinnen und Grafschafter schwitzten sich zu den Klängen von As bold as Brass, der Partyband des Musikvereins Berghausen, die Biere wieder aus. Der Sonntag begann mit der Messe und dem Frühschoppen auf dem Wilzenberg, auf dem sich nach dem traditionellen Wecken durch das Tambourkorps Grafschaft 1909 e.V. auch der frischgebackene König einfand.Dankbar hatten die Schützen die von Hauptmann Johannes Höwer angeordnete Anzugserleichterung für den Festzug am Sonntag aufgenommen. Bei über 30 Grad ging es auf leicht verkürztem Weg durch das Dorf, wo viele Zuschauer den jungen Hofstaat bejubelten. Auch ohne Jacket machte man in weißen Hemden mit einheitlichen Krawatten viel Eindruck und stellte in Summe einen tollen Festzug. Der Hofstaat war vom letzten Jahr noch gut im Schwung und verwandelte den Speisesaal wieder in eine Speisedisco, in der es hoch herging. Einmal sogar bis an die Decke des frisch renovierten Schmuckstücks. Autsch! Der Sonntag war ein echtes Fest für das Dorf in durchaus kleinem Rahmen: Aber die Grafschafter:innen und Freunde des Dorfs, die sich einfanden, hatten richtig Lust auf ein schönes Fest und es herrschte eine ausgelassene Stimmung.Dementsprechend schwer fällt traditionell das Antreten zum Geckschießen am Montag. Aber die ersten Märsche des Musikvereins Berghausen setzten neue Energie frei und im wahrscheinlich kürzesten Gefecht aller Zeiten sicherte sich Jonas Gast mit dem 59. Schuss die Vizekönigswürde. Strahlend nahmen er und seine Vizekönigin Anna-Maria Gründler die Glückwünsche entgegen. Festwirt Frank Kersting und sein Team hatten kurz durchgeschnauft und versorgten die feierwütige Halle beim Frühschoppen schnell und freundlich stetig mit Nachschub, so dass die Stimmung erneut siedete. Nach dem Festzug ging es wieder in die Halle – wo Königin Lisa ihr Gesangstalent unter Beweis stellte und ein rundes und harmonisches Fest seinen Ausklang fand. ... Mehr lesenWeniger lesen

Rückblick auf das Schützenfest  Nach dreißigminütiger Schießpause hatte Paul Hennecke genug gesehen, fasste sich ein Herz und schoss den schwarzen, fast rabenartigen Holzvogel, der mittlerweile auf halb acht im Kugelfang hing, zu Boden. Unter dem Jubel der Schützen wurde er auf die Schultern gehoben und erkor seine Freundin Lisa Stutte zur Königin. Der anschließende Schützenball fand wegen des heißen Wetters vorwiegend unter freiem Himmel statt. Erst recht spät füllte sich die Halle und die Grafschafterinnen und Grafschafter schwitzten sich zu den Klängen von As bold as Brass, der Partyband des Musikvereins Berghausen, die Biere wieder aus. Der Sonntag begann mit der Messe und dem Frühschoppen auf dem Wilzenberg, auf dem sich nach dem traditionellen Wecken durch das Tambourkorps Grafschaft 1909 e.V. auch der frischgebackene König einfand.  Dankbar hatten die Schützen die von Hauptmann Johannes Höwer angeordnete Anzugserleichterung für den Festzug am Sonntag aufgenommen. Bei über 30 Grad ging es auf leicht verkürztem Weg durch das Dorf, wo viele Zuschauer den jungen Hofstaat bejubelten. Auch ohne Jacket machte man in weißen Hemden mit einheitlichen Krawatten viel Eindruck und stellte in Summe einen tollen Festzug. Der Hofstaat war vom letzten Jahr noch gut im Schwung und verwandelte den Speisesaal wieder in eine Speisedisco, in der es hoch herging. Einmal sogar bis an die Decke des frisch renovierten Schmuckstücks. Autsch! Der Sonntag war ein echtes Fest für das Dorf in durchaus kleinem Rahmen: Aber die Grafschafter:innen und Freunde des Dorfs, die sich einfanden, hatten richtig Lust auf ein schönes Fest und es herrschte eine ausgelassene Stimmung.  Dementsprechend schwer fällt traditionell das Antreten zum Geckschießen am Montag. Aber die ersten Märsche des Musikvereins Berghausen setzten neue Energie frei und im wahrscheinlich kürzesten Gefecht aller Zeiten sicherte sich Jonas Gast mit dem 59. Schuss die Vizekönigswürde. Strahlend nahmen er und seine Vizekönigin Anna-Maria Gründler die Glückwünsche entgegen. Festwirt Frank Kersting und sein Team hatten kurz durchgeschnauft und versorgten die feierwütige Halle beim Frühschoppen schnell und freundlich stetig mit Nachschub, so dass die Stimmung erneut siedete. Nach dem Festzug ging es wieder in die Halle – wo Königin Lisa ihr Gesangstalent unter Beweis stellte und ein rundes und harmonisches Fest seinen Ausklang fand.

300 Jahre mittendrin

Am vergangenen Montag feierte das Haus der Familie Vollmers genannt Kösters in der Hauptstraße seinen dreihundertsten Geburtstag. Nach 15-monatiger Renovierung wird es künftig in acht Wohnungen zur dauerhaften Vermietung die Heimat von (neuen) Grafschafter:innen. Bei der Renovierung wurde viel Wert auf einen Kompromiss zwischen modernen Anforderungen aus dem Brand- und vor allem Wärmeschutz und der Bewahrung der historischen Ansichten gelegt. An der Hofstelle im Dorfmittelpunkt kann über Pachtzahlungen an das Kloster ein Hof bis in das Jahr 1515 zurück belegt werden. Das Haus in seiner heutigen Form wurde von Simon Dünnebacke und Margarete Lönze errichtet, was auch stolz in der Balkeninschrift vermerkt ist, die auch das Datum des Baus genau belegt.In den Jahrhunderten erfuhr das Gebäude viele Nutzungsänderungen. Die ursprüngliche Hofstelle beherbergte also nicht nur Mensch und Vieh, sondern später auch eine erste Bäckerei, ein erstes Lebensmittelgeschäft, ein Fuhrunternehmen, die Poststelle, eine Bank und ab 1952 den Gasthof. So wird es nun seine neue Nutzung antreten und dabei behütet von der „frommen“ heiligen Agatha, die ihre im Küchenlatein der Balkenschnitzerei beschriebene Aufgabe als Hüterin vor Feuer und Schaden bis dato ausgezeichnet erfüllt hat.Viele Grafschafterinnen, Grafschafter und Freunde des Hauses und der Familie ließen es sich am vergangenen Sonntag nicht nehmen, den runden Geburtstag gebührend zu feiern. Bei strahlendem Sonnenschein war es ein reges Kommen und Gehen auf dem Hof. Es wurde viel gelacht und doch einige schafften es, auch in den tatsächlichen Geburtstag am Montag hereinzufeiern. ... Mehr lesenWeniger lesen

300 Jahre mittendrin  Am vergangenen Montag feierte das Haus der Familie Vollmers genannt Kösters in der Hauptstraße seinen dreihundertsten Geburtstag. Nach 15-monatiger Renovierung wird es künftig in acht Wohnungen zur dauerhaften Vermietung die Heimat von (neuen) Grafschafter:innen. Bei der Renovierung wurde viel Wert auf einen Kompromiss zwischen modernen Anforderungen aus dem Brand- und vor allem Wärmeschutz und der Bewahrung der historischen Ansichten gelegt. An der Hofstelle im Dorfmittelpunkt kann über Pachtzahlungen an das Kloster ein Hof bis in das Jahr 1515 zurück belegt werden. Das Haus in seiner heutigen Form wurde von Simon Dünnebacke und Margarete Lönze errichtet, was auch stolz in der Balkeninschrift vermerkt ist, die auch das Datum des Baus genau belegt.  In den Jahrhunderten erfuhr das Gebäude viele Nutzungsänderungen. Die ursprüngliche Hofstelle beherbergte also nicht nur Mensch und Vieh, sondern später auch eine erste Bäckerei, ein erstes Lebensmittelgeschäft, ein Fuhrunternehmen, die Poststelle, eine Bank und ab 1952 den Gasthof. So wird es nun seine neue Nutzung antreten und dabei behütet von der „frommen“ heiligen Agatha, die ihre im Küchenlatein der Balkenschnitzerei beschriebene Aufgabe als Hüterin vor Feuer und Schaden bis dato ausgezeichnet erfüllt hat.  Viele Grafschafterinnen, Grafschafter und Freunde des Hauses und der Familie ließen es sich am vergangenen Sonntag nicht nehmen, den runden Geburtstag gebührend zu feiern. Bei strahlendem Sonnenschein war es ein reges Kommen und Gehen auf dem Hof. Es wurde viel gelacht und doch einige schafften es, auch in den tatsächlichen Geburtstag am Montag hereinzufeiern.

Kurze Nachlese zum Sportfest der DJK

Der Ausweichtermin am 3. und 4. Juni brachte ein paar Terminkonflikte mit anderen Veranstaltungen mit sich – hatte aber wunderschönes Sommerwetter im Gepäck. So fanden alle Spiele bei strahlendem Sonnenschein und auf sehr gut ansehbarem Niveau statt. Viele Jugendteams der JSG spielen technisch hochwertig Fußball und wissen, wo das Tor steht. Aber auch das altersmäßig gemischte „Duell“ Grafschaft gegen Fleckenberg zeigte flotten Fußball und am Ende traditionell zufriedene Fleckenberger Gesichter. Die Damenmannschaft wurde für die Meisterschaft und den Aufstieg in die Bezirksliga gefeiert und besungen. Beim F-Jugend-Turnier am Sonntagmorgen überzeugten die Teams des FC und sicherten sich den ersten und dritten Platz, bevor die Zweite gegen den Tabellendritten aus Dorlar beim 0:0 eine gute Leistung zeigte. Auch der Ersten gelang vor vielen Zuschauern ein Sieg im letzten Heimspiel. Man verabschiedete den Trainer und einige Spieler, würdigte die Leistung der Kreispokalsieger aus der D-Jugend und zog mit Pius Blaschke einen glücklichen Hauptgewinner aus der Lostrommel. An beiden Abenden war viel los an der Feuerschale, es wurden über 100 kg Pommes zubereitet und verzehrt, so dass man letztlich sehr zufrieden war und sich bei den Besuchern und Sponsoren herzlich bedanken möchte! ... Mehr lesenWeniger lesen

Kurze Nachlese zum Sportfest der DJK  Der Ausweichtermin am 3. und 4. Juni brachte ein paar Terminkonflikte mit anderen Veranstaltungen mit sich – hatte aber wunderschönes Sommerwetter im Gepäck. So fanden alle Spiele bei strahlendem Sonnenschein und auf sehr gut ansehbarem Niveau statt. Viele Jugendteams der JSG spielen technisch hochwertig Fußball und wissen, wo das Tor steht. Aber auch das altersmäßig gemischte „Duell“ Grafschaft gegen Fleckenberg zeigte flotten Fußball und am Ende traditionell zufriedene Fleckenberger Gesichter. Die Damenmannschaft wurde für die Meisterschaft und den Aufstieg in die Bezirksliga gefeiert und besungen. Beim F-Jugend-Turnier am Sonntagmorgen überzeugten die Teams des FC und sicherten sich den ersten und dritten Platz, bevor die Zweite gegen den Tabellendritten aus Dorlar beim 0:0 eine gute Leistung zeigte. Auch der Ersten gelang vor vielen Zuschauern ein Sieg im letzten Heimspiel. Man verabschiedete den Trainer und einige Spieler, würdigte die Leistung der Kreispokalsieger aus der D-Jugend und zog mit Pius Blaschke einen glücklichen Hauptgewinner aus der Lostrommel. An beiden Abenden war viel los an der Feuerschale, es wurden über 100 kg Pommes zubereitet und verzehrt, so dass man letztlich sehr zufrieden war und sich bei den Besuchern und Sponsoren herzlich bedanken möchte!

Vincent Vollmers ist Jungschützenkönig

Viele Jungschützen und Grafschafter Einheimische waren am Fronleichnamstag bei sommerlichen Temperaturen der Einladung der Schützenbruderschaft nachgekommen, um an der Vogelstange beim 5. Königsschießen der Jungschützen dabei zu sein. Nachdem sich alle bei kühlem Bier und Grillwürstchen gestärkt hatten, wurde Kugel um Kugel auf den aus Holz angefertigten und schön bemalten Jungschützenvogel abgegeben. Die Zuschauer verweilten bei Blechkuchen und Holzhauerkaffee an der Jakobushütte und verfolgten einen spannenden Wettkampf. Mit dem 470. Schuss holte Vincent Vollmers die letzten Holzreste von der Stange und sicherte sich den Titel des diesjährigen Jungschützenkönigs. Er löst damit Adrian Schauerte ab, dessen Königskette vom ersten Brudermeister Tobias Cordes in der Königsproklamation an die neue Majestät übergeben wurde. Nachdem abends der Grill nochmal angeworfen wurde, feierten viele junge und ältere Schützen bis in die Dämmerung. ... Mehr lesenWeniger lesen

Vincent Vollmers ist Jungschützenkönig  Viele Jungschützen und Grafschafter Einheimische waren am Fronleichnamstag bei sommerlichen Temperaturen der Einladung der Schützenbruderschaft nachgekommen, um an der Vogelstange beim 5. Königsschießen der Jungschützen dabei zu sein. Nachdem sich alle bei kühlem Bier und Grillwürstchen gestärkt hatten, wurde Kugel um Kugel auf den aus Holz angefertigten und schön bemalten Jungschützenvogel abgegeben. Die Zuschauer verweilten bei Blechkuchen und Holzhauerkaffee an der Jakobushütte und verfolgten einen spannenden Wettkampf. Mit dem 470. Schuss holte Vincent Vollmers die letzten Holzreste von der Stange und sicherte sich den Titel des diesjährigen Jungschützenkönigs. Er löst damit Adrian Schauerte ab, dessen Königskette vom ersten Brudermeister Tobias Cordes in der Königsproklamation an die neue Majestät übergeben wurde. Nachdem abends der Grill nochmal angeworfen wurde, feierten viele junge und ältere Schützen bis in die Dämmerung.Image attachmentImage attachment+7Image attachment

Dreifaltigkeitsprozession auf dem Wilzenberg

Bei schönstem Wetter und mit reger Beteiligung wurde am vergangenen Sonntag, den 4. Juni, die traditionelle Dreifaltigkeitsprozession auf dem Wilzenberg zelebriert. Im Anschluss an den Gottesdienst unter freiem Himmel fand ein feierlicher Umzug mit vier Stationen statt, vorbei am Wilzenberg-Kreuz und dem Wilzenberg-Turm. ... Mehr lesenWeniger lesen

Dreifaltigkeitsprozession auf dem Wilzenberg  Bei schönstem Wetter und mit reger Beteiligung wurde am vergangenen Sonntag, den 4. Juni, die traditionelle Dreifaltigkeitsprozession auf dem Wilzenberg zelebriert. Im Anschluss an den Gottesdienst unter freiem Himmel fand ein feierlicher Umzug mit vier Stationen statt, vorbei am Wilzenberg-Kreuz und dem Wilzenberg-Turm.Image attachmentImage attachment

Der Barbier von Grafschaft

Zum 20. Juni öffnet ein neuer Friseursalon in Grafschaft - Abdul Zakaria und sein Team freuen sich auf euch! Selten im Schmallenberger Sauerland: Neben einem umfangreichen Salon-Angebot für Damen, Herren und auch Kinder gibt es jetzt einen echten Barbier in Grafschaft! ... Mehr lesenWeniger lesen

Der Barbier von Grafschaft  Zum 20. Juni öffnet ein neuer Friseursalon in Grafschaft - Abdul Zakaria und sein Team freuen sich auf euch! Selten im Schmallenberger Sauerland: Neben einem umfangreichen Salon-Angebot für Damen, Herren und auch Kinder gibt es jetzt einen echten Barbier in Grafschaft!

Kurkonzert am Dorfbrunnen

Bei strahlendem Sonnenschein richtete der Verkehrsverein Grafschaft-Schanze e.V heute das traditionelle Pfingstkonzert unter der Kastanie am Dorfbrunnen aus. Flotte Blasmusik des Jugendorchesters Berghausen erfreute zahlreiche Gäste und Grafschafter. ... Mehr lesenWeniger lesen

Kurkonzert am Dorfbrunnen  Bei strahlendem Sonnenschein richtete der Verkehrsverein Grafschaft-Schanze e.V heute das traditionelle Pfingstkonzert unter der Kastanie am Dorfbrunnen aus. Flotte Blasmusik des Jugendorchesters Berghausen erfreute zahlreiche Gäste und Grafschafter.Image attachment

Viel los bei der DJK

21 Männer, drei Kinder und eine Hundedame gingen gestern bei bestem Wanderwetter auf die traditionelle Vatertagswanderung der „Ersten & Friends“ und ließen nach 12 Kilometern mit einigen Höhenmetern und unglaublichen Geschichten von Wanderführer Gisbert Bludau den Tag beim Grillen am Sportheim ausklingen. Dort kippte heute die Firma Eurogreen 54 Tonnen Sand ab, um mit modernstem technischen Gerät den Rasenplatz zu regenerieren. Greenkeeper Christian Heimes, der seit Jahren ungezählte Stunden in die Anlage investiert freute sich über die professionelle Unterstützung. Zum Sportfest soll der Platz schließlich im Topzustand sein. Apropos Sportfest, ab sofort können bei den Vorstandsmitgliedern der DJK Lose für die Tombola gekauft werden. Tolle Preise warten auf die Gewinner, die am 4. Juni gelost werden! ... Mehr lesenWeniger lesen

Viel los bei der DJK  21 Männer, drei Kinder und eine Hundedame gingen gestern bei bestem Wanderwetter auf die traditionelle Vatertagswanderung der „Ersten & Friends“ und ließen nach 12 Kilometern mit einigen Höhenmetern und unglaublichen Geschichten von Wanderführer Gisbert Bludau den Tag beim Grillen am Sportheim ausklingen. Dort kippte heute die Firma Eurogreen 54 Tonnen Sand ab, um mit modernstem technischen Gerät den Rasenplatz zu regenerieren. Greenkeeper Christian Heimes, der seit Jahren ungezählte Stunden in die Anlage investiert freute sich über die professionelle Unterstützung. Zum Sportfest soll der Platz schließlich im Topzustand sein. Apropos Sportfest, ab sofort können bei den Vorstandsmitgliedern der DJK Lose für die Tombola gekauft werden. Tolle Preise warten auf die Gewinner, die am 4. Juni gelost werden!Image attachmentImage attachment+2Image attachment

Eröffnungsgottesdienst auf dem Wilzenberg

Bei gutem Wetter fand am vergangenen Sonntag, den 7. Mai 2023, der Eröffnungsgottesdienst auf dem Wilzenberg statt.Im Anschluss an die heilige Messe im Freien konnten in geselliger Runde und bei musikalischer Unterstützung durch das Blasorchester Nordenau-Oberkirchen leckere Kuchen, herzhafte Brote und erfrischende Getränke verköstigt werden - ein sehr gelungener Start in die Wilzenberg Wallfahrtsaison. ... Mehr lesenWeniger lesen

Eröffnungsgottesdienst auf dem Wilzenberg  Bei gutem Wetter fand am vergangenen Sonntag, den 7. Mai 2023, der Eröffnungsgottesdienst auf dem Wilzenberg statt.  Im Anschluss an die heilige Messe im Freien konnten in geselliger Runde und bei musikalischer Unterstützung durch das Blasorchester Nordenau-Oberkirchen leckere Kuchen, herzhafte Brote und erfrischende Getränke verköstigt werden - ein sehr gelungener Start in die Wilzenberg Wallfahrtsaison.Image attachmentImage attachment

Viele Geburtstagsgäste zum 112.ten

Die Löschgruppe Grafschaft blickt auf eine stolze Geschichte von 112 Jahren zurück und hatte zahlreiche benachbarte und befreundete Wehren und das Dorf in die Schützenhalle eingeladen, um würdig zu feiern.Nach Gottesdienst und Festzug sowie dem offiziellen Teil mit vielen Glückwünschen, Ehrungen und Beförderungen wurde es emotional, als Bernd Didam nach 26 Jahren als Löschgruppenführer in Grafschaft verabschiedet wurde. Standing Ovations und viel Respekt und Anerkennung schlugen Bernd entgegen. Danach heizten AcousticA mit ihrem vielseitigen und pfiffigen Programm der sehr gut besuchten Halle ein. Das Thekenteam von Skiclub und DJK musste sich richtig sputen, die Pommesbude meldete früh Engpässe bei elementaren Zutaten - alles deutliche Zeichen für ein gelungenes Fest! ... Mehr lesenWeniger lesen

Viele Geburtstagsgäste zum 112.ten  Die Löschgruppe Grafschaft blickt auf eine stolze Geschichte von 112 Jahren zurück und hatte zahlreiche benachbarte und befreundete Wehren und das Dorf in die Schützenhalle eingeladen, um würdig zu feiern.  Nach Gottesdienst und Festzug sowie dem offiziellen Teil mit vielen Glückwünschen, Ehrungen und Beförderungen wurde es emotional, als Bernd Didam nach 26 Jahren als Löschgruppenführer in Grafschaft verabschiedet wurde. Standing Ovations und viel Respekt und Anerkennung schlugen Bernd entgegen. Danach heizten AcousticA mit ihrem vielseitigen und pfiffigen Programm der sehr gut besuchten Halle ein. Das Thekenteam von Skiclub und DJK musste sich richtig sputen, die Pommesbude meldete früh Engpässe bei elementaren Zutaten - alles deutliche Zeichen für ein gelungenes Fest!Image attachmentImage attachment+Image attachment

Sonderbus nach Grevenstein

Die Damen kämpfen um den Aufstieg in die Bezirksliga und die ganze FC-Familie steht hinter Euch, Ladies. Bei entsprechender Rückmeldung werden wir einen Bus zum letzten Meisterschaftsspiel in Grevenstein einsetzen. Am Pfingstsonntag, den 28.05. wird gespielt. Die Anstoßzeit wird gerade noch zwischen den Vereinen besprochen. Wir werden den Fahrplan entsprechend bekannt geben und auf Wunsch auch die Haltestelle "Latrop-Waldfest" bei der Rückfahrt ansteuern.Bei Interesse bitte telefonisch an Michael Krähling (+49 170 7508482) wenden. Morgen liegt am Sportplatz auch eine Liste bei Dirk ("Ocho") Leiendecker aus, in der Ihr Euch eintragen könnt.Lasst uns die Damen richtig unterstützen, Fleckenberg und Grafschaft Sauerland! ... Mehr lesenWeniger lesen

Mehr anzeigen

Komm in die Dorf-WhatsApp-Gruppe.

Aktuelle Infos aus Grafschaft gibt’s ab sofort auch in den neuen Grafschaft-WhatsApp-Gruppen. 

Scan zum Beitreten diesen QR-Code …